Manch scheinbar misslungenes Foto lässt sich retten, indem man den Fokus anders setzt oder Bildausschnitte zuschneidet – ein klassischer Fall für die Bildbearbeitung mit dem Zuschneide-Werkzeug. So können Sie auch störende Objekte aus dem Foto ganz einfach abschneiden.
Inhalt
- Tipps zum Zuschneiden für Pass- und Profilbilder
- Vergleich gängiger Online-Bildbearbeitungsprogramme
- Online-Bildbearbeitungsprogramme
- Quick Editoren zum Zuschneiden, ob rechteckig oder rund
Pass- und Profilbilder gelungen zuschneiden
Bilder zuschneiden müssen Sie auch, wenn feste Größen oder Seitenverhältnisse, wie bei Profilbildern in Social-Media- oder anderen Plattformen, gefragt sind. Wenn das Profilbild nicht die genauen Maße hat, kann es sein, dass sonst Ihr Foto verzerrt oder ungünstig angeschnitten wird.
Häufig werden auch Passbilder nachträglich beschnitten, da sie entweder noch nicht die richtigen Maße haben oder andere Bildausschnitte gewählt werden müssen, um ein aussagekräftiges Passbild zu erhalten.
Anforderungen an biometrische Passfotos
Das Passfoto sollte …

- 3,5 x 4,5 cm groß sein
- zu circa 70 – 80 Prozent mit dem Gesicht bedeckt sein
- den Kopf mittig und gerade ausgerichtet im Bild zeigen (Blickrichtung in die Kamera und offene Augen)
Außerdem sollte bei der Aufnahme darauf geachtet werden, dass …
- das Bild scharf, kontrastreich und gut ausgeleuchtet ist (gute Qualität und natürliche Hauttöne)
- vor einem einfarbigen, hellen Hintergrund ohne Muster fotografiert wird
- ein neutraler Gesichtsausdruck mit geschlossenem Mund gezeigt werden muss
- Kopfbedeckungen nur aus religiösen Gründen erlaubt sind
- für Kinder und Babys Sonderregelungen gelten
Wenn Sie ein Portrait als Profilbild für Facebook und Co. zuschneiden möchten, sollten Sie vor allem Folgendes beachten. Schneiden Sie das Portrait mindestens bis zur Schulter an und lassen Sie auch über dem Kopf nur wenig Freiraum – oder schneiden Sie die Haare leicht an. So wirkt die Person nicht so verloren und der Fokus liegt auf dem Wichtigen: dem Gesicht und dessen Ausdruck.
Der Vergleich
Editor.Pho.to | Pixlr Editor | Aviary | TIPP FotoJet |
Fotor | |
Übersichtlichkeit | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verfügbare Seiten- verhältnisse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Speicheroptionen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bearbeitungszeit | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rundes Ausschneiden möglich | nein | ja | nur durch einen runden Rahmen realisierbar | nein | nein |
Responsive | nein | nein, dafür App | nein, dafür App | nein | nein, dafür App |
Registrierung nötig |
nein | nein | nein | nein | ja |
Update Januar 2020: Das Webtool Aviary ist nicht mehr verfügbar.
Online-Bildbearbeitungsprogramme ohne Anmeldung
Editor.Pho.to

Das Tool stellt einige gängige Bildbearbeitungsfunktionen bereit, darunter etwa Retusche- oder Effekt-Werkzeuge. Um hier Fotos zuzuschneiden, muss der „Bearbeiter“ genutzt werden. In der übersichtlichen Sidebar wird auf den ersten Blick gleich die Zuschneiden- oder Crop-Funktion sichtbar.
- Facts
- keine Registrierung nötig
- kostenlos
- ist nicht für mobile Geräte optimiert
- Bearbeitung von png-, jpg- und gif-Dateien
- Zuschneiden
- Ist in beliebiger Größe oder drei festen Seitenverhältnissen, wie 4:3 oder 16:9, möglich.
- Höhe und Breite können in px exakt eingegeben werden.
- Speichern
- Export in jpg- und png-Dateien
- bietet fünf Qualitätsstufen zum Export an
Fazit: Für ein schnelles Beschneiden am Computer ist Editor.Pho.to sehr nützlich und vor allem übersichtlich aufgebaut. Für den Export stehen viele Qualitätsstufen zur Verfügung, die das Bearbeitungsergebnis positiv beeinflussen.
Pixlr Editor

Der Pixlr-Editor bietet eine Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten und erinnert im Aufbau an Adobe Photoshop. Auch hier ist das Arbeiten mit Ebenen möglich und eine Werkzeugleiste auf der linken Seite zeigt eine Auswahl gängiger Tools an. Dank der Historie sind einzelne Bearbeitungsschritte gut nachvollziehbar und können schnell rückgängig gemacht werden. Zur Online-Bearbeitung im Pixlr-Editor muss der Adobe Flash Player in Ihrem Browser aktiv und installiert sein, wodurch der Pixlr-Editor am besten im Google-Chrome-Browser genutzt werden kann. Für dieses Bildbearbeitungsprogramm können Sie sogar Browser-Extensions für das schnellere Bearbeiten in Google Chrome installieren.
- Facts
- keine Registrierung nötig
- kostenlos
- Pixlr-App verfügbar
- Bearbeitung von png-, jpg- und gif-Dateien
- Zuschneiden
- Ist in beliebiger Größe, allerdings nicht mit festen Seitenverhältnissen möglich.
- Höhe und Breite können in px exakt eingegeben werden.
- Speichern
- Export in jpg-, png-, bmp-, tiff- und pxd-Dateien (spezielles Dateiformat zur Bearbeitung in Pixlr)
- Die Qualitätsstufen des Exports können ebenfalls beliebig gewählt werden.
- Besonderheit: Hier ist auch eine runde Auswahl möglich, wodurch Sie Ihre Bilder auch rund zuschneiden können. Durch die freie Auswahl können Sie den runden Ausschnitt Ihres Fotos individuell wählen.

Fazit: Das Online-Tool Pixlr bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten für die Fotobearbeitung. Daher kann es für unerfahrene Bearbeiter etwas dauern, bis sie sich im Interface des Programms zurechtfinden. Die vielen Bearbeitungsmöglichkeiten und das Ergebnis der Bearbeitung sprechen sehr für das Bildbearbeitungsprogramm. Es eignet sich für Nutzer, die schon häufiger Bilder bearbeitet haben.
Aviary

Aviary ist ein schlankes Programm für die Fotobearbeitung von Adobe, das auch als App für die Bearbeitung auf mobilen Geräten verfügbar ist. Die reduzierten Bearbeitungsmöglichkeiten sind übersichtlich und mit selbsterklärenden Icons dargestellt, wodurch Sie schnell Bildausschnitte zuschneiden können. Einzelne Arbeitsschritte können durch den „Zurück“-Pfeil rückgängig gemacht werden.
- Facts
- keine Registrierung nötig
- kostenlos
- Aviary-App verfügbar
- Bearbeitung von png-, jpg- und gif-Dateien
- Zuschneiden
- Ist in beliebiger Größe oder einigen festen Seitenverhältnissen, wie 4:3 oder 16:9, möglich.
- Höhe und Breite können in px exakt eingegeben werden.
- Speichern
- Bearbeitete Fotos werden immer automatisch als png-Dateien abgespeichert.
- Es sind keine Qualitätsstufen wählbar.
- Besonderheit: Über „Overlays“ können Sie unterschiedliche Bildrahmen auswählen, unter anderem auch ein runde, die das Bild automatisch nach voreingestellten Maßen beschneiden. Individuelle Maße sind hier allerdings nicht möglich.

Fazit: Die Performance von Aviary ist gut und hält auch für eine Webversion viele Möglichkeiten zur Bearbeitung bereit. Wenn Sie Bilder zuschneiden, sind die vielen Auswahlmöglichkeit von schon bestehenden gängigen Seitenverhältnisse sehr nützlich.
Update Januar 2020: Das Webtool Aviary ist so nicht mehr verfügbar.
FotoJet

Neben der Bildbearbeitung ist mit FotoJet auch noch das Erstellen von Designs und Collagen möglich. Die Funktion „Ausschneiden“ ist schnell im Menü zu finden und lässt sich intuitiv bedienen. Auch hier können Sie einzelne Arbeitsschritte durch den „Zurück“-Pfeil rückgängig machen.
- Facts
- keine Registrierung nötig
- kostenlos
- ist nicht für mobile Geräte optimiert
- Bearbeitung von png-, jpg- und gif-Dateien
- Zuschneiden
- Ist in beliebiger Größe oder einigen festen Seitenverhältnissen, wie 4:3 oder 16:9, möglich.
- Zusätzlich werden auch fertige Seitenverhältnisse angeboten, die für Social-Media-Kanäle geeignet sind.
- Höhe und Breite können in px exakt eingegeben werden.
- Speichern
- Export in jpg- und png-Dateien
- Es sind keine Qualitätsstufen wählbar.
Fazit: Auch für unerfahrene Nutzer ist das Programm selbsterklärend aufgebaut und lässt alle Funktionen ersichtlich werden. Besonders die große Auswahl an Bildformaten (Goldener Schnitt, Facebook-Cover, Pinterest-Pin, …) und gängigen Seitenverhältnissen machen das Zuschneiden von Bildern sehr angenehm. Schade, dass nicht auch ein rundes Ausschneiden möglich ist.

Online-Bildbearbeitungsprogramme mit Anmeldung
Fotor

Eine übersichtliche Menüstruktur und eindeutige Benennungen führen den Nutzer gut durch die Funktionen. Unterschiedliche Bearbeitungsschritte sind bei Fotor in größere Menüpunkte zusammengefasst. Das Zuschneiden von Bildern ist unter „Basis“ zu finden. Eine integrierte Teilen-Funktion macht es möglich, bearbeitete Bilder sofort in den richtigen Maßen auf Facebook oder anderen Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen.
- Facts
- Registrierung nötig
- kostenlos
- Fotor-App verfügbar
- Hier können png- und jpg-Dateien bearbeitet werden; theoretisch sind auch svg- und gif-Dateien möglich, allerdings wirkt sich das Öffnen dieser Dateien stark auf die Performance des Programms aus.
- Zuschneiden
- Ist in beliebiger Größe oder einigen festen Seitenverhältnissen, wie 4:3 oder 16:9, möglich.
- Zusätzlich werden auch fertige Seitenverhältnisse angeboten, die für Social-Media-Kanäle geeignet sind.
- Höhe und Breite können in px exakt eingegeben werden.
- Speichern
- Für das Abspeichern der bearbeiteten Bilder ist eine kostenlose Registrierung nötig.
- Es können jpg- und png-Dateien exportiert werden.
- Zwei Qualitätsstufen sind wählbar.
Fazit: Die kostenfreie Version von Fotor hält bereits viel für den Nutzer bereit. Eine relativ große Auswahl (ähnliche wie bei FotoJet) an bestehenden Seitenverhältnissen und Bildformaten erleichtert das Beschneiden von Fotos, gerade für Nutzer mit wenig Erfahrung und Vorkenntnissen.
Quick-Editoren
Bilder online zuschneiden mit iloveimg.com

- Bearbeitung von png-, jpg- und gif-Dateien
- Export in png-, jpg- und gif-Dateien
- Zuschneiden sowie freies Skalieren von Bildern möglich
- Bilder rund ausschneiden nicht möglich
Bild rund ausschneiden mit topster.de

- schlichtes Interface
- Bearbeitung von png-, jpg- und gif-Dateien
- Export in png-, jpg- und gif-Dateien
- Bild oval oder rund ausschneiden möglich
Optimal automatisch zuschneiden lassen mit croppola.com
Der Online-Dienst bietet einen „Auto“-Zuschnitt an. Dieser verspricht, den optimalen Ausschnitt eines Fotos zu ermitteln und bietet passende Bildformate zum Zuschneiden an. Ein manuelles Ausschneiden ist ebenfalls möglich.

- schlichtes Interface
- Bearbeitung von png-, und jpg-Dateien
- Export automatisch im jeweils hochgeladenen Dateiformat
- intelligentes, automatisches sowie pixelgenaues Zuschneiden möglich
Quellen:
- https://www.biometrisches-passbild.net/
- Vorgestellte Bildbearbeitungsprogramme: