Druckkonform bedeutet einfach gesprochen, dass die Druckerei Ihre Daten so verarbeiten kann, dass grundsätzlich ein einwandfreies Druckerzeugnis garantiert werden kann. Nur mit einem druckkonformen bzw. druckfertigen PDF kann die Druckerei dem Kunden das gewünschte Ergebnis vorlegen – ohne unscharfe Bilder, unerwünschte Farbstiche oder weiße Stellen, wo keine sein sollten.
Hält man die Vorgaben der Onlinedruckerei ein und liefert druckkonforme Daten, so geht man als Kunde auf Nummer sicher und ist seinem perfekten Druckprodukt einen großen Schritt näher. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim PDF-Export Schritt für Schritt vorgehen sollten und wie Sie Vorgaben speichern können.
Die Einstellungen für den Export-Dialog
Ist das Design fertig für den finalen Export, rufen wir den Export-Dialog über Ctrl + E (Mac-User verwenden Cmd) oder über das Menü Datei > Exportieren auf.
Allgemein
Unter dem Reiter Allgemein wählen Sie den PDF-Standard PDF/X-4:2010 aus. Als Kompatibilität wird dann Acrobat 7 bzw. PDF 1.6 angezeigt.
Komprimierung
Die Voreinstellungen von InDesign unter Komprimierung sind in den meisten Fällen ausreichend. Sofern Ihr Ausgangsmaterial eine ebenso hohe Auflösung aufweist, garantiert 300 dpi eine sehr gutes, brillantes Druckergebnis.
Marken und Anschnitt
Bei Marken und Anschnitt sollten die Anschnittseinstellungen des Dokuments verwendet werden, falls Sie diese bei der Erstellung des Dokuments bereits richtig angelegt haben. In unseren Vorlagen ist der Anschnitt in die Größe der Arbeitsfläche mit einberechnet.
Ausgabe
Die Einstellungen unter Ausgabe sind für die Farbwelt Ihres Druckerzeugnisses essenziell: Sie sorgen für ein korrektes Farbergebnis. RGB-Bilder müssen für den Export als PDF in CMYK umgewandelt werden. Wählen Sie unter Farbkonvertierung unbedingt die Option „In Zielprofil konvertieren (Werte beibehalten)“ und setzen Sie als Ziel den Arbeitsfarbraum „PSO Coated v3“ fest.
Falls dieses Profil fehlt, sollten Sie es auf Ihrem Rechner installieren. Wie das geht, zeigen wir in einem eigenen Artikel zur Installation von ICC-Farbprofilen.
Werden andere Farbprofile benötigt – für ungestrichenes Papier empfehlen wir beispielsweise „PSO Uncoated v3 FOGRA52“ –, müssen die Angaben hier selbstverständlich entsprechend angepasst werden.
Erweitert
Der PDF-Standard PDF/X-4:2010 lässt Transparenzen zu, die Sie in Ihre Druckdaten integriert haben. Unter Erweitert sind keine weiteren Anpassungen nötig, wohingegen beim PDF-Standard PDF/X-3:2002 für die Transparenzreduzierung noch eine hohe Auflösung ausgewählt werden muss.
Sicherheit
Der Reiter Sicherheit wird übersprungen. Bitte vergeben Sie für Ihre Druck-PDF-Datei niemals Passwörter! Ihre Onlinedruckerei kann dieses Dokument nicht weiterverarbeiten.
Mit dem Mausklick auf Exportieren schließen Sie den Prozess ab und InDesign erstellt für Sie ein druckfertiges PDF mit den Einstellungen, die Ihre Onlinedruckerei für ein optimales Ergebnis benötigt.
PDF-Export: Vorgaben speichern
Sie können die getätigten Einstellungen auch als Vorgabe speichern, um künftig schneller un effizierter arbeiten zu können. Klicken Sie dafür links unten im Fenster auf Vorgabe speichern und vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen wie beispielsweise „Onlineprinters – PSO Coated“. Das Profil „PSO Coated v3“ ist speziell auf gestrichenes Papier abgestimmt und wird in den meisten Fällen Verwendung finden, etwa bei Bilderdruckpapier. Für ungestrichenes Papier wie etwa Offsetpapier sollten Sie das Farbprofil „PSO Uncoated v3 FOGRA52“ verwenden. In unserem Shop kommt Offsetpapier zum Beispiel bei Artikeln wie Schreibblöcken zum Einsatz. Das Farbprofil können Sie im Reiter Ausgabe entsprechend ändern und unter neuem Namen abspeichern.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Sobald Sie diese zwei essenziellen PDF-Vorgaben festgelegt haben, können Sie jederzeit damit arbeiten und ohne weiteren Aufwand Ihre Druckdaten druckkonform exportieren. Dieses druckfertige PDF können Sie dann bei Ihrer Onlinedruckerei hochladen – es vereinfacht Ihren Workflow speziell für immer wiederkehrende Drucksachen, wie Visitenkartendruck, Flyerdruck, Briefpapier oder Broschüren.
cool,
meistens will man ja nur mal schnell ein (gutes) ergebnis.
Abba beim nächsten mal beherzige ich eure tipps.
lg uvo,
Bei Broschüren kann ich ungestrichenes Papier für den Innenteil mit Bilderdruckpapier für den Umschlag kombinieren. Welches Farbprofil soll ich dann wählen? Kann ich bei InDesign für den Umschlag ein eigenes Farbprofil auswählen? Wäre eine mögliche Lösung, eine gesonderte PDF für den Umschlag zu erstellen und diese dann in Acrobat mit der PDF für den Innenteil zu kombinieren?
Hallo Kersten,
kombiniert man gestrichenes und ungestrichenes Papier, sollte man bei der Datenerstellung darauf achten, dass für das jeweilige Papier das richtige Farbprofil verwendet wird.
Erstelle einfach für den Umschlag (gestrichenes Papier: PSO coated v3) und für den Innenteil (ungestrichenes Papier: PSO uncoated v3) zwei separate PDF-Dateien und achte beim Export auf das richtige Farbprofil. Die beiden PDF-Dateien müssen am Ende auch nicht zusammengefügt werden sondern können einzeln an uns übermittelt werden.
Viele Grüße
Dein Onlineprinters-Team
Danke, sehr aufschlussreich! Das hilft! Jetzt noch eine Frage. Ich kann Fotos als RGB Tiffs in mein InDesign Dokument laden? Diese werden dann erst bei der Ausgabe als PDF in CYMK umgewandelt? Oder sollte ich auch die Bilder schon als CYMK im richtigen Farbprofil in das InDesign Dokument laden?
Mit freundlichen Grüßen
Ahmed El-Salamouny
Hallo Ahmed,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Beide Varianten sind möglich. Um die Bearbeitungszeit kurz zu halten, kannst du die TIFFs jedoch gerne schon in RGB in dein InDesign Dokument laden.
Diese werden dann beim Export automatisch ins Zielprofil konvertiert, wenn du die im Artikel angegeben Einstellungen getätigt hast.
Freundliche Grüße
Dein Onlineprinters-Team
Bei mir gab es leider das Farbprofil „ PSO Uncoated v3 FOGRA52“ gar nicht dementsprechend habe ich eins mit CMYK in der Beschreibung genommen. Hoffe das wird auch gut aussehen
Hallo Paul,
vielen Dank für deinen Kommentar. Dieses Farbprofil ist noch nicht so alt, man kann es herunterladen und installieren.
Wie das geht, haben wir in diesem Artikel erklärt: https://www.onlineprinters.de/magazin/farbprofil-installieren-indesign-photoshop/
Viele Grüße,
dein ONLINEPRINTERS-Team