Alle Jahre wieder stehen die weihnachtlichen Wünsche für Kunden, Geschäftspartner, Freunde und Familie an. Wer nicht immer den gleichen Text nur im neuen Gewand verschicken möchte, steht damit auch vor der Frage: Welcher Spruch für die Weihnachtskarte? Damit sich nicht gleich Schweißperlen auf der Stirn bilden, die gute Nachricht vorweg: Es zählt nicht der originellste Spruch, sondern die Geste an sich.
Dennoch ist es eine Überlegung wert, mal etwas Neues auszuprobieren. Gerade in der Geschäftswelt hinterlassen natürlich Weihnachtskarten um so mehr Eindruck, je individueller sie ausfallen. Die persönliche Note muss allerdings nicht unbedingt gleich durch den gewählten Spruch zum Ausdruck kommen. Es gibt ja auch noch die Möglichkeit für weiteren Text, über den wir später auch noch sprechen werden. Zudem können Sie mit dem Motiv und der Gestaltung der Karten ebenfalls individuelle Akzente setzen.
Tipp: Nutzen Sie unser kostenloses „Online gestalten“-Tool, um Ihre individuellen Weihnachtskarten schnell und einfach im Browser erstellen. Sie brauchen weder grafisches Fachwissen noch zusätzliche Programme oder eigenes Bildmaterial dafür. Ein passendes Motiv für Ihre Weihnachtspostkarte oder Weihnachtsklappkarte finden Sie in unserer Bildersammlung.
Spruch für vorgefertigte Weihnachtskarte
Für die Spätentschlossenen unter uns und all jene, die jedes Jahr aufs Neue überrascht sind, dass der Heiligabend schon wieder so nah ist, sind sie ein Segen: komplett fertige Weihnachtskarten. Diese haben dann bereits einen Spruch auf der Vorderseite. Kreativ kann man dann im Innenbereich beziehungsweise auf der Rückseite werden.
Womit wir gleich bei einem weiteren Thema sind: einfache Postkarte oder Klappkarte? Eine liebevoll gestaltete und/oder geschriebene einfache Karte stellt in Zeiten von elektronischen Kurznachrichten bereits eine große Auszeichnung dar. Für Kunden und Geschäftspartner sollte es aber eher die Klappkarte im passenden Umschlag sein.
Weihnachtssprüche für Karten
Welcher Spruch soll die Weihnachtskarte zieren? Da kommt es darauf an, ob es sich um eine Postkarte oder Klappkarte handelt, also nur um die Überschrift quasi oder im Prinzip schon um einen Großteil des geplanten Textes. Und natürlich, an wen sich die Karte richtet.
Weihnachtssprüche für die Vorderseite
Egal, ob Sie sich für eine Klappkarte oder einfache Karte entscheiden: Der erste Spruch ist für die Frontseite. Wobei es sich streng genommen nicht um einen Spruch, sondern eher einen Wunsch handelt. Die bieten zu diesem Anlass normalerweise keine großen Überraschungen – und müssen es auch nicht. Schließlich soll jeder gleich wissen, dass es um Weihnachten geht. Das Individuelle kommt später.
Übliche Aufdrucke für die Vorderseite sind:
- Fröhliche/Frohe/Besinnliche/Schöne Weihnachten
- Frohe Festtage
- Frohes Fest
- Ein gesegnetes/frohes Weihnachtsfest
- Merry Christmas (bei internationalen Adressaten)
Einen etwas persönlicheren Anstrich bekommt bereits der Eingangsspruch, wenn man ihn um den Absender ergänzt:
- …vom ganzen Team, von Unternehmen XY, von Ihren Profis für XY
- …wünscht Ihnen/wünschen Dir (von Herzen) XY
Weit verbreitet ist es auch, statt des Absenders die Neujahrswünsche gleich mit unterzubringen:
- …und ein schönes/gutes/erfolgreiches neues Jahr/20xx
- …und einen guten Rusch ins neue Jahr
Im Geschäftsbereich kann es allerdings auch sinnvoll sein, die guten Wünsche für das neue Jahr separat zu verschicken. Lesen Sie dazu auch Neujahrswünsche – geschäftlich und mit persönlicher Note.
Sprüche und Gedichte für die Innenseite
Bei einer Klappkarte ist im Innenteil theoretisch auch noch Platz für einen etwas ausführlicheren beziehungsweise individuelleren Spruch oder ein Gedicht. Wahlweise können Sie dies auf die linke Innenseite packen, dann bleibt auf der rechten Seite genügend Raum für die persönlichen Wünsche.
Wer nicht so viel texten möchte, druckt den Spruch auf die rechte Seite und schreibt darunter noch etwas Persönliches. Diesen Karten sieht man aber meistens an, dass der Wunsch, sich möglichst kurz zu fassen dahintersteckt.
Beispiele, welche Texte man in den Innenteil drucken könnte, finden Sie weiter unten in unseren Textvorlagen.
Gar kein Spruch auf der Weihnachtskarte?
Es geht auch komplett ohne: Viele Motive vermitteln ein Weihnachtsgefühl, so dass eine Karte nicht unbedingt einen Spruch benötigt. Da gibt es eher Kitschiges wie Engel und Christbaumschmuck, Nostalgisches im Stil von Poesiealbumbildern, Winterlandschaften, Stechpalmen- oder Tannenzweige, Kerzen, manches davon modern stilisiert.
Den eigentlichen Weihnachtswunsch lassen Sie dann in den Innenteil drucken oder formulieren ihn dann jeweils selbst für jeden Adressaten.
Weihnachtsspruch in der E-Mail-Signatur
Bauen Sie doch in der Vorweihnachtszeit auch einen Spruch in Ihre E-Mail-Signatur. Das ist eine schöne Geste und kostet überhaupt nichts. Infrage kommen die oben genannten Sprüche für die Weihnachtskarten-Vorderseite.
Cleverer ist es allerdings, hier noch weitere (Werbe-)Botschaften unterzubringen. Online-Shops und andere Verkäufer können hier Fragen à la „fehlt noch was fürs Fest?“ integrieren, Hotels den Hinweis „gönnen Sie sich mal eine Auszeit“ und alle Tipps für Geschenke in letzter Minute geben. Die eigentlichen Weihnachtswünsche sollten dann natürlich nicht kommerziell ausfallen.
Sie möchten, dass Ihre Weihnachtskarte unter allen anderen hervorsticht? Dann gestalten Sie diese am besten selbst! Tipps und Anregungen für Weihnachtskarten mit einer unverwechselbaren Note finden Sie in unserem Artikel Weihnachtsgrüße – geschäftlich und dabei herzlich und in unserem Online-Shop zum Thema Weihnachten.
Individueller Spruch für Weihnachtskarte
Richtig individuell kann ein Spruch nur sein, wenn er auf einen einzelnen Adressaten bezogen ist. Das gestaltet sich in den meisten Unternehmen schwierig. Zu viele Kunden und Geschäftspartner sollen eine Weihnachtskarte bekommen, als dass man auf jeden einzelnen gezielt eingehen kann. Was in kleineren Unternehmen mit nur wenigen Kunden eventuell noch umzusetzen ist, erweist sich in Konzernen und großen Abteilungen als nahezu unmöglich.
Wo alle die gleiche Karte mit demselben Spruch bekommen, sollten sich zumindest die Mitarbeiter mit direktem Kontakt um ihre wichtigsten Kunden und Geschäftspartner selbst kümmern. Diese erhalten dann persönlich hinzugefügte Grüße, am besten von Hand geschrieben. Platz finden diese auch etwa auf einem zusätzlichen Einleger. Wer das nicht möchte (oder keine besonders leserliche Schrift hat), sollte aber wenigstens unterschreiben. Denn etwas Handschriftliches muss sein.
Was macht einen guten Weihnachtsspruch aus?
Der Spruch muss zum Anlass passen, was alle herkömmlichen Weihnachtswünsche tun. Will man originell sein, sollte der Spruch zum Unternehmen und/oder den Bedürfnissen der Kunden passen oder sich auf gemeinsam Erlebtes im abgelaufenen Jahr beziehen.
Zu Weihnachten dürfen Sprüche auch durchaus etwas emotionaler als zu anderen Gelegenheiten ausfallen. Ein wenig Humor kann nicht schaden – allerdings nur, wo er auch verstanden wird. Wer einen Spruch für eine große Druckauflage von Karten sucht, sollte in dieser Hinsicht eher vorsichtig sein.
Spruch für Weihnachtskarte – Textvorlagen
Hier finden Sie einige mögliche Sprüche für Weihnachtskarten, die Sie so übernehmen oder abwandeln können. Wenn Sie Anregungen für einen längeren Text suchen, finden Sie diese unter Weihnachtsgrüße – geschäftlich und dabei herzlich. Aus diesem Artikel stammen auch einige der hier aufgeführten Beispiele.
Inhalt – Spruch für Weihnachtskarte
1 – Weihnachtssprüche mit Corona-Bezug; 2 – Weihnachtssprüche im B2B; 3 – Weihnachtssprüche für Kollegen, Geschäftspartner und Freunde; 4 – Weihnachtliche Zitate; 5 – Weihnachtliche Gedichte