Wenn alle gemeinsam am vereinbarten Ziel arbeiten, lassen sich wesentlich bessere Ergebnisse erzielen als mit vielen Single-Playern. Teambuilding nimmt deshalb in vielen Unternehmen eine aktive Rolle ein. Meistens gibt es bereits einige Aktionen, die sich bewährt haben. Manchmal braucht es aber ein paar frische Ideen für ein Teamevent.

Inhaltsverzeichnis

Was bringt ein Teamevent?

Teamevent – zahllose Ideen und Möglichkeiten

Ideen für die Ausstattung zum Teamevent

So planen Sie Ihr Teamevent

Checkliste für das Teamevent

Aktuelle Trends bei Teamevents

Was bringt ein Teamevent?

Ziemlich viel, wenn das Event exakt auf die Mitarbeitenden und die gewünschten Auswirkungen abgestimmt ist. Mit einer einzelnen Aktion können Sie bereits mehrere Ziele verfolgen:

Kennenlernen

Das ist vor allem dann wichtig, wenn neue Kollegen hinzukommen, abteilungsübergreifend gearbeitet werden soll oder ein Team erstmals zusammengestellt wird. Hier muss ein Event unbedingt Zeit für kurze Gespräche bieten. Förderlich sind zudem wechselnde Gruppenbildungen und Kennenlernspiele.

Gemeinschaftsgefühl

Gemeinsame Erlebnisse schweißen zusammen. Das gilt auch für ein gut geplantes Event. Wo es vielleicht im Arbeitsalltag etwas hapert, kann ein anderer Rahmen dem Gemeinschaftsgefühl auf die Sprünge helfen.

Mitarbeiterbindung

Mit einem durchdachten Event drücken Unternehmen ihre Wertschätzung für ihre Angestellten aus. Dadurch wird die Mitarbeiterbindung gestärkt.

Verbesserte Kommunikation

Wer sich im spielerischen Wettbewerb mit seinem Team abstimmen muss, findet oft einen direkteren Draht zu den anderen. Dieser verbesserte Austausch wirkt sich auch auf die Kommunikation im Unternehmen aus.

Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten

Herausforderungen, die gemeinsam gemeistert werden müssen, fördern die Kreativität und Fähigkeiten zur Problemlösung. Dazu eignen sich sehr gut Escape Rooms und andere Rätsel- und Knobelspiele.

Motivation

Ein schönes Erlebnis mit Kollegen und Vorgesetzten erhöht in der Regel die Motivation, im Unternehmen gemeinsam die gesteckten Ziele zu erreichen.

Stressminderung

Bei einem sehr herausfordernden Arbeitsalltag können Events der Erholung dienen. Die Mitarbeitenden bekommen so die Gelegenheit, sich ohne Stress mit Kollegen auszutauschen und dadurch neue Kraft zu gewinnen.

Was denken Teilnehmende über Teamevents?

Der Eventveranstalter Teamgeist.com führte 2024 eine Umfrage unter 561 Führungskräften und Mitarbeitenden durch. Eine überwältigende Mehrheit von 75,8 Prozent bestätigte einen stärkeren Teamzusammenhalt nach dem Event. 58,8 Prozent bemerkten im Anschluss eine bessere Kommunikation und 38,9 Prozent eine gesteigerte Motivation.

Teamevent – zahllose Ideen und Möglichkeiten

Da viele Unternehmen in die Förderung des Teamgeistes investieren, hat sich inzwischen eine ganze Industrie darum entwickelt. Entsprechend breit gefächert präsentiert sich der Markt für Teamevents. Und damit findet sich für jeden Anlass und für alle etwas Passendes – vom kleinen Start-up bis zum Konzern, von jungen Berufsanfängern bis zu Senior-Fachkräften.

Sportliche Teamevent-Ideen

Personen erklimmen einen Gipfel und helfen sich gegenseitig - echte Teamarbeit.
Schritt für Schritt zum besseren Team – Wandern verbindet

Sportliche Aktivitäten sollten unbedingt auf die Fitness und den Wagemut der Beteiligten abgestimmt sein. Denken Sie bei Teams mit vielen unterschiedlichen Bedürfnissen daran, immer auch eine Alternative zum sportlichen Körpereinsatz mit anzubieten.

Unter den Mannschaftsspielen ist das Fußballturnier ein Klassiker. Das ist leicht durchzuführen, aber längst nicht für alle interessant und überdies verletzungsträchtig. Kegeln beziehungsweise Bowling hingegen hat sich bewährt, weil dabei auch Unsportliche Erfolge verbuchen können. Unterschiedliche Spielarten und wechselnde Teamzusammensetzungen sorgen auf der Bowlingbahn für eine hohe Dynamik.

Hier einige Ideen für Sportliche:

  • Fußballturnier und andere Ballspiele
  • Rafting
  • Gemeinsamer Lauf (auch als Team im Wettkampf gegen Dritte)
  • Klettern und Bergsteigen
  • Fahrradtour

Sportliches für die Gemütlichen:

  • leichte Wanderung, leichte Fahrradtour
  • Yoga-Kurs für Anfänger
  • Kegeln, Bowling
  • Segway-Tour
  • Bogenschießen

Vieles lässt sich auch so gestalten, dass alle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Wanderungen und Fahrradtouren können teilweise auf unterschiedlichen Routen verlaufen – eine mild, die andere anspruchsvoll. Das letzte Stück legt man wieder gemeinsam zurück. Bei einem Ausflug in die Berge können die Ambitionierten klettern, die anderen sehen zu. Mit etwas Kreativität lassen sich meist alle Interessen unter einen Hut bringen.

Abenteuer und Outdoor

Den klassischen Betriebsausflug mit kleiner Wanderung und Einkehr in den Biergarten gibt es vereinzelt auch noch. Längst liegt der Fokus jedoch auf Aktivitäten mit stärkerem Teambuildingcharakter. Da gibt es beispielsweise für die Hartgesottenen Survival-Training. Eine Option für kleine Teams, die den Anforderungen gewachsen sind.

Ein Mann findet mit GPS einen Geocache im Wald. Geocaching-Spiel, Schatzsuche als Teamevent
Geocaching im Wald: Mit GPS auf Schatzsuche

Für alle machbar hingegen sind Rallyes (auf dem Land oder in der Stadt), Schnitzeljagd und Geocaching. Für Letzteres benötigen Sie GPS-Geräte. Die beiden anderen Klassiker kann man gut selbst organisieren.

Fahrten mit Floß, Kanu oder Boot sind eine Gemeinschaftsleistung und machen zudem auch noch Spaß. Das lässt sich bestens mit einem Picknick und/oder einem Lagerfeuer verbinden. Oder mit der Besichtigung einer Stadt bzw. einer Sehenswürdigkeit im Grünen. Hier kann auch wieder eine Schnitzeljagd den Reiz erhöhen.

Rätsel, Interaktives und Spiele

Ein professionelles Team von Vertriebsleitern spielt das Geschäftsspiel Team Maze. Gruppendynamik
Teamspiele sorgen für gute Stimmung und fördern das Wir-Gefühl

Diese Kategorie zielt auf gemeinsames Probleme lösen ab. Das meiste davon passiert drinnen. Deshalb eignen sich diese Events auch für die kalte Jahreszeit oder wenn Sie gerne wetterunabhängig planen möchten. Zur Auswahl stehen verschiedene Rätselspiele (zum Beispiel ein Krimi-Dinner), Quiz- und Gameshows, Brettspielturniere und Karaoke. Seit ein paar Jahren sehr beliebt sind zudem Escape Rooms und Virtual-Reality-Erlebnisse.

Einiges lässt sich in den eigenen Räumen realisieren. Für die Escape Rooms finden Sie in der Regel Angebote in allen Großstädten. Hier macht es sich auch gut, wenn die Teams in einheitlicher Kleidung antreten (s. Ideen für die Ausstattung zum Teamevent).

Ideen für kulinarische Teamevents

Essen hält bekanntlich Leib und Seele zusammen. Und es bringt die Menschen einander näher, die gemeinsam am Tisch sitzen. Noch intensiver wird das Erlebnis, wenn man im Team produziert, was anschließend verzehrt werden soll. Das kann ein mehrstündiger Kurs im hippen Kochstudio sein, ein Back- oder Cocktailkurs. Die Produktivität und die entspannte Atmosphäre verbinden Genuss mit Teamgeist.

Kochkurs - männlicher Koch in Kochuniform lehrt einem Kochkurs, Zutaten für Gerichte in der Restaurantküche zuzubereiten und zu mischen
Teamwork, das schmeckt – Kochkurs als gemeinsames Erlebnis

Beliebt sind auch Führungen inklusive Verkostungen durch Brauereien, Winzerhöfe, Röstereien, Manufakturen etc. Bei manchen Veranstaltungen darf man auch selbst Hand anlegen und etwa Butter herstellen oder Pralinen verzieren.

Kreatives und Künstlerisches

Hier finden sich in der Regel die kleinsten Schnittmengen unter den Mitarbeitenden. Deshalb bieten sich derartige Events hauptsächlich an, wenn bereits die tägliche Arbeit im Zeichen der Kreativität steht. Infrage kommen zum Beispiel Workshops für Malen, Basteln, Sprayen, textiles Gestalten und Fotografie. Die entstandenen Werke können später in einer Ausstellung oder auch dauerhaft im Unternehmen gezeigt werden.

Soziale Aktionen

Egal, ob Sie sich gemeinnützigen Projekten anschließen oder etwas Eigenes auf die Beine stellen: Soziale Arbeit zu leisten, gibt einfach ein gutes Gefühl und schweißt das Team zusammen. Das kann eine regelmäßige ehrenamtliche Tätigkeit sein oder etwas Einmaliges wie beispielsweise eine Baumpflanzaktion oder eine Charity-Gala.

Personen setzen gemeinsam als Team einen Baumsetzling in die Erde
Aktiv für den Umweltschutz ein – beim gemeinsamen Baumpflanzen

Um zum Mitmachen anzuregen und für sich selbst etwas die Werbetrommel zu rühren, sollten Sie auf Ihr Engagement hinweisen. Eventuell mit bedruckten Flyern, die Sie vor Ort auslegen, und auf Ihrer Homepage.

Einfach nur Beisammensein

Das „Betriebsfest“ hat einen etwas angestaubten Klang, aber eine schlichte Feier besitzt immer noch ihren Reiz. Im Sommer grillen, in der kalten Jahreszeit drinnen essen. Dazu ein paar Spiele fürs Teambuilding und den Spaß. Das kann genauso viel auslösen wie ein Teamevent, das von vorne bis hinten von einer Agentur geplant und durchgeführt wurde.

Teamkolleg*innen sitzen gemeinsam an einem Tisch der mit gesunden Mahlzeiten gedeckt ist.
Am Tisch kommen Menschen zusammen – für Genuss, Gespräche und Gemeinschaft

Anregungen für Spiele finden sich zahlreich im Internet. Für gute Stimmung sorgen unter anderem Scharade, kleine Wettkämpfe, Spiele zum Raten und Knobeln und ein Wissens-Quiz. Oder wie wäre es einmal mit Improvisationstheater? Wechselnde Darsteller spinnen eine Geschichte nach spontanen Vorgaben.

Ideen für die Ausstattung zum Teamevent

Einige Teamkolleg*innen stehen lächelnd beisammen und tragen alle das gleiche graue Shirt mit Firmenlogo
Ein Look, ein Team – mit den passenden Shirts noch mehr Zusammenhalt zeigen

Einheitliche Kleidung leistet enorme Hilfestellung beim Teambuilding. Wenn alle die gleichen gebrandeten T-Shirts tragen, können sie sich bereits optisch als ein Team identifizieren. Sollte ein Wettkampf-Event geplant sein, stehen verschiedene Farben zur Verfügung. So kann beispielsweise Team Rot gegen Team Blau antreten.

Besonders wichtig ist das Corporate Design bei öffentlichen Veranstaltungen. Vielleicht möchten Sie ja als Teambuildingmaßnahme mit Ihren Angestellten bei einem Firmenlauf antreten. In solch einem Fall wirken T-Shirts mit Logo nicht nur auf den Zusammenhalt, sondern senden auch nach außen Signale.

Was soll drauf aufs T-Shirt?

Auf jeden Fall das Logo. Und sonst? Wie wäre es noch mit einem witzigen Spruch? Anregungen finden Sie unter T-Shirt-Sprüche für Unternehmen – aufmerksamkeitsstark und werbewirksam.

Dazu gibt es noch weitere Möglichkeiten, den Teamgedanken zu fördern und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Bei einem Teamevent, das sich draußen abspielt, machen sich auch Kappen und Trinkflaschen gut.

Für ein stimmiges Ambiente sorgen etwa bei einem Sommerfest Liegestühle und Fächer. Bei großen Feiern mit vielen Mitarbeitenden bieten sich zudem Einlassbänder an. Diese sind im Idealfall speziell für das Teamevent bedruckt und dienen damit gleichzeitig als Souvenir.

So planen Sie Ihr Teamevent

Ähnlich wie bei einer Marketingkampagne überlegen Sie auch bei einem Teamevent, was Sie damit erreichen wollen. Dabei sollten Sie Ihre Zielgruppe, sprich Ihre Mitarbeitenden klar im Blick haben.

Rechtzeitig starten

Es kann nicht schaden, bereits ein Jahr im Voraus mit der Ideensammlung zu beginnen. Bestimmte Buchungen beziehungsweise Reservierungen sind sehr beliebt und unter Umständen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Frau sitzt mit Handy und Stift in der Hand vor einem Notizbuch und plant den Termin für ein Teamevent.

Kommunizieren Sie den vorgesehenen Termin im Unternehmen mit sechs Wochen Vorlauf. Bei einer Belegschaft mit vielen Außenterminen ist eventuell auch eine deutlich frühere Ankündigung nötig.

Wenn Sie für die Durchführung Ihres Events auf bestimmtes Wetter angewiesen sind, empfiehlt es sich, auch einen eventuellen Ausweichtermin festzulegen.

Teamevent-Ideen nach Zielen aussuchen

Was sind die Ziele für Ihr Teamevent? Bessere Kommunikation? Mehr Motivation? Stärkerer Zusammenhalt? Oder einfach nur gemeinsam etwas Spaß haben? Natürlich gibt es auch einige Ideen für ein Teamevent, mit dem Sie gleich mehrere Ziele erreichen.

Da wären beispielsweise Aufgaben, die die Beteiligten gemeinsam in Gruppen lösen müssen. Dabei lernen die Beteiligten sich nicht nur besser kennen, sondern auch, wie ein Team zusammenarbeitet, kommuniziert und sich jeder auf den anderen verlassen kann. Der Spaß kommt dabei meistens von ganz allein.

Alle Mitarbeitenden einbinden

Nicht jeder ist sportlich. Deshalb kann das geplante Fußballturnier oder das Wildwasser-Rafting bei manchen wenig Begeisterung oder gar Ablehnung auslösen. Andere fühlen sich vielleicht bei einem Wissensquiz überfordert.

Teammitglieder halten sich gemeinsam auf einem Klettergarten an den Händen und überqueren eine schwingende Holzbrücke
Gemeinsam klettern kann ein tolles Erlebnis sein – doch nicht jeder fühlt sich bei sportlichen Herausforderungen wohl. Rücksicht steht an erster Stelle!

Um alle Mitarbeitenden einzubinden, bieten Sie am besten verschiedene Optionen an. Wer nicht ins Schwitzen geraten will, kann mit anderen ein Rätsel lösen oder ein Geschicklichkeitsspiel absolvieren. Diejenigen, die nicht mitspielen, können die anderen anfeuern oder die erreichten Punkte zählen. Auch das schafft Verbundenheit.

Veranstalter wählen oder selbst organisieren

Wer den Begriff Teamevent in die Suchmaschine eingibt, verliert leicht den Überblick. Welches Unternehmen bietet da genau was an? Es hilft dabei zu wissen, dass Sie im Internet auf zwei verschiedene Gruppen von Anbietern treffen:

  • Echte Anbieter: Das sind Unternehmen, die selbst Events anbieten und sich vor Ort um die Umsetzung kümmern. Darunter gibt es landesweit agierende Firmen, aber auch regionale beziehungsweise lokale Anbieter.
  • Teamevent-Plattformen: Es gibt zahlreiche Webseiten, die keine eigenen Events, sondern die von Drittanbietern vorstellen. Sie treffen quasi bereits eine Vorauswahl für Sie. Darunter befinden sich explizite Teamevents, aber auch „neutrale“ Events, die sich fürs Teambuilding eignen. Zur Ideensammlung sind solche Plattformen auf jeden Fall gut.

Sie können also die gesamte Planung und Durchführung in die Hände von Profis legen oder alles selbst organisieren. Letztlich ist das auch eine Frage des Budgets und des Personals.

Buchen und Reservieren

Sofern nicht alles auf dem eigenen Firmengelände stattfindet, ist es mit der Buchung des Events allein nicht getan. Wie kommen die Mitarbeitenden zur Veranstaltung? Hier muss ein Bus gechartert oder eine Bahnfahrt gebucht werden.

Was ist mit der Verpflegung? Die muss nicht nur organisiert, sondern genau auf das Event abgestimmt werden. Mit viel Mineralwasser beispielsweise bei sportlichen Aktivitäten. Bei letzteren kann es auch sinnvoll sein, ein Sanitätsteam zu engagieren. Das ist vor allem bei Turnieren anzuraten.

Reminder versenden

Erinnern Sie Ihre Mitarbeitenden mehrmals vorher an das Teamevent und fordern Sie Zu- bzw. Absagen zwecks besserer Planbarkeit. Fragen Sie eventuell irgendwelche Einschränkungen, Allergien etc. ab.


Checkliste für das Teamevent

  • Planen Sie den Rahmen bereits ein Jahr im Voraus und buchen Sie frühzeitig. Informieren Sie Ihre Angestellten (Save-the-Date) und senden Sie zwischendurch Reminder.
  • Ist bei den Ideen für das Teamevent für alle Mitarbeitenden etwas dabei?
  • Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan (Puffer für Verzögerungen).
  • Transport: Wie kommen die Mitarbeitenden zum Veranstaltungsort: Bus, Bahn, Fahrgemeinschaften?
  • Verpflegung: Essen und Trinken darf nie ausgehen, besonders bei sportlichen Events. Vegetarische bzw. vegane Komponente nicht vergessen.
  • Besonderheiten: Je nach Veranstaltungsart müssen Sie Weiteres bedenken. Zum Beispiel an ein Erste-Hilfe-Set bei Outdoor-Events, einen Sanitätsdienst bei Sportveranstaltungen und eventuelle (Sonder-)Genehmigungen.

Aktuelle Trends bei Teamevents

Allgemeine aktuelle Themen finden sich auch auf dem Markt der Teamevents wieder. So spielt auch hier Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass eine Feier möglichst ressourcenschonend organisiert wird oder dass Umweltfreundlichkeit geradezu im Mittelpunkt des Events steht. Bei einer Aufräumaktion in der Stadt oder in Wald und Flur etwa.

Immer mehr Einzug hält auch die KI, und generell technische Innovationen. GPS-Geräte und Smartphones kommen bereits länger zum Einsatz bei Teamevents. Mit stetig aktualisierter Software und anderen Neuerungen ergeben sich immer weitere Möglichkeiten.

Vermehrt legen Unternehmen auch Wert auf die Messbarkeit der Erfolge durch Teamevents. Dazu müssen vorab Ziele definiert und KPIs ausgewählt werden. Wirklich messen lassen sich jedoch lediglich Fortschritte bei der Arbeit bzw. einem Projekt. Besserer Zusammenhalt und optimierte Kommunikation sind eher durch Beobachtung und Umfragen ermittelbar. Die Ergebnisse können in die Optimierung künftiger Teamevents einfließen. Eine zu starke Konzentration auf erkennbare Verbesserungen sorgt allerdings auch für Druck und wirkt unter Umständen kontraproduktiv.

Bildquellen:

rawpixel.com via Shutterstock, emerald_media via Shutterstuck, Damian Lugowski via Shutterstock, RONEDYA via Shutterstock, BearFotos via Shutterstock, JU.STOCKER via Shutterstock, Prostock-studio via Shutterstock, ASDF_MEDIA via Shutterstock, Svitlana Denysink via Shutterstock, Robert Kneschke via Shutterstock