Allrounder: Magazindruck
Ob Sie Ihre Inhalte zur knappen oder ausführlichen Informationsweitergabe bei der internen Kommunikation oder für externe Businesspartner, als Mittel zur Imagesteigerung, zum Knüpfen von Geschäftsbeziehungen, zur Förderung der Kundenbindung oder als Werbung aufbereiten wollen. Der Magazindruck stellt eine Rundumlösung dar, mit der sich all dies und noch vieles mehr umsetzen lässt.
Mit einem Magazin kann der Jahresabschluss professionell in Szene gesetzt werden. Geschäftsberichte und Großprojekte werden ebenso übersichtlich gebündelt wie die Vorstellung der eigenen Produktpalette in einem Katalog. Auch Kundenmagazine, themenbezogene Hefte oder Zeitschriften lassen sich gut umsetzen. Aus den Auslagen des Einzelhandels sind Magazine trotz wachsender Digitalisierung nicht wegzudenken. In gedruckten Magazinen lassen sich große Datenmengen und Informationen ansprechend aufbereiten. Bei uns können Sie Magazine mit den Druckprodukten „Broschüren“ und „Kataloge“ realisieren.
Broschüren und Kataloge als Magazine drucken
Wenn Sie ein Magazin drucken wollen, sollten Sie sich vor der Gestaltung Gedanken über die gewünschte Ausführung machen. Zeitschriften, die im Handel in der Auslage auf Käufer warten, haben zumeist eine Klebebindung. Das ist eine elegante Lösung, die hochwertig wirkt. Die Klammerheftung ist aufgrund ihrer vielen Vorteile besonders für Themenhefte und Magazine beliebt, währenddessen die Spiralbindung bei Verkaufsunterlagen punktet. Wir stellen nachfolgend die Bindearten kurz vor und geben an, welche Bindung gerne für welche Art von Magazin eingesetzt wird.

Klebebindung
Der Innenteil wird bei dieser Bindung am Rücken verklebt und lässt ein klassisches Magazin in hochwertiger Optik entstehen. Die bei uns in der Online-Druckerei angebotenen Klebebindungen verleihen Ihrem Druckprodukt aber nicht nur ein schickes Aussehen. Hotmelt- und PUR-Klebebindung eignen sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Vorteile für verschiedene Ausführungen. Die PUR-Klebebindung ist von hoher Qualität und besitzt eine lange Haltbarkeit – diese Bindungsart eignet sich ideal für Themenzeitschriften oder hochwertige Magazine. Die Hotmelt-Klebebindung ist günstiger, hat aber eine geringere Haltbarkeit als die PUR-Ausführung. Diese Bindungsart bietet sich für kurzlebige Druckprodukte wie Kataloge an, die zum Beispiel nach einer Saison durch einen neuen ersetzt werden.

Klammerheftung
Bei der Klammerheftung, Rückstichheftung oder auch Rückendrahtheftung werden Druckbogen, die vier Seiten des Magazins abbilden, gestapelt und während der Falzung mit einer Klammer aus Draht am Rücken zusammengeheftet. Diese Bindungsart hält sehr gut, ist aber nicht für jeden Umfang geeignet. Die Seitenzahl muss durch vier teilbar sein. Angefangen bei achtseitigen Broschüren sind auch Exemplare mit einem Inhalt von 128 Seiten umsetzbar – das hängt von der Grammatur des Papiers ab. Dabei gilt in der Regel: Je höher die Papierstärke, desto weniger Seiten sind möglich. Als Ringösenheftung lässt sich diese Bindung einfach dazu nutzen, um Broschüren und Magazine abzuheften.

Spiralbindung
Wenn Sie ein Magazin drucken wollen, welches Informationen mit Lehrcharakter aufbereitet und Schulungsteilnehmern oder Studenten als Lektüre dienen soll, bietet sich eine Spiralbindung, auch Wire-O-Bindung genannt, für Ihr Produkt an. Lehr- und Schulungsunterlagen befinden sich zumeist lange in Gebrauch und werden üblicherweise oft aufgeschlagen. Die Eigenschaften von Druckprodukten mit Spiralbindung bedienen diese Bedürfnisse. Das Magazin kann ganz auf- und sogar umgeschlagen werden und ist langlebig. Für die Spiralbindung wird der Innenteil mit einer Lochreihe versehen, durch die ein Drahtkamm gezogen wird.
Auf den Inhalt kommt es an: Papier und Umfang von Magazinen
Wenn Sie Magazine drucken lassen, können Sie aus verschiedenen Papieren mit unterschiedlichen Papierstärken wählen. Bilderdruckpapier bringt Farben brillant zur Geltung und bietet sich besonders gut für Magazine mit Fotos und Bildern an. Offsetpapier ist immer eine gute Wahl, wenn die Blätter im Nachhinein beschrieben werden sollen – wie u. a. bei Schulungsunterlagen. Den Umfang des Innenteils können Sie beim Drucken von Magazinen relativ variabel selbst bestimmen. Je nach Wahl des Produkts und der Bindungsart gibt es allerdings gewisse Grenzen. Auch die Papierstärke kann bei der möglichen Seitenzahl eine Rolle spielen. Wenn Sie beispielsweise ein Magazin drucken, welches mit der Rückstichheftung zusammengehalten wird, gilt in der Regel: Je höher die Grammatur des Papiers, desto weniger Inhalt findet darin Platz. Insgesamt können Sie bei uns Magazine mit Seitenzahlen zwischen 8 und 356 Seiten drucken lassen.
Magazin mit individuellem Umschlag, Format und Farben drucken
Wollen Sie ein Magazin drucken lassen, sollten Sie sich vor der Gestaltung und Anlage der Druckdaten nicht nur Gedanken über die gewünschte Bindung und das Papier machen, sondern auch über das Format, den Umschlag und die Wahl der Farben. Die Umschläge aus Bilderdruckpapier für bedruckte Magazine sind in verschiedenen Papierstärken verfügbar, wobei Magazine mit Klebebindung oder Rückendrahtheftung zusätzlich veredelt werden können. Zur Auswahl stehen matte und glänzende Ausführungen sowie eine Variante mit partiellem Relieflack. Damit lassen sich Cover für Ihre Magazine gestalten, die eine besonders edle Optik von hoher Qualität aufweisen. Bei diesen beiden Bindungen umfassen die Umschläge je nach Wahl vier oder sechs Seiten.
Wenn Sie Magazine mit Spiralbindung drucken lassen, können Sie keine Veredelung, aber optional eine transparente oder matt-transparente Folie als zusätzlichen Umschlag bestellen. Wenn Sie Magazine drucken lassen, können Sie aus einer Vielzahl an Formaten wählen. Neben gängigen DIN-Formaten wie DIN A4 oder DIN A5 führen wir ebenfalls quadratische Ausführungen sowie andere Sonderformate. Ist Ihr gewünschtes Format nicht dabei? Sie können individuelle Broschüren im Wunschformat mit Größen von 8 x 14 cm bis 21 x 30 cm drucken lassen. Magazine mit Wire-O-Bindung werden beidseitig vierfarbig bedruckt. Bei Magazinen mit Rückendrahftheftung oder Klebebindung können Sie für die Farbe des Innenteils sowie des Umschlags sogar noch mehr Farben selbst festlegen, von Farben des CMYK-Spektrums bis hin zu einer fünften Farbe, der Sonderfarbe.
Kleinauflagen für den Magazindruck
Wenn Sie ein Magazin drucken wollen, können Sie im Onlineshop unserer Druckerei auch ein einzelnes Magazin bestellen. Kataloge und Broschüren sind in ausgewählten Formaten in Kleinauflagen verfügbar. Die Broschüren in Kleinauflagen können ab einer Auflage von einem bis zu 250 Exemplaren bestellt werden. Diese werden mit Rückendrahtheftung angeboten und ein Umfang mit 8 bis 56 Seiten ist möglich. Bei den A5- oder A4-Katalogen in Kleinauflage rangiert die Anzahl der bestellbaren Exemplare von einem bis 100. Die Magazine werden dann mit der hochwertigen PUR-Klebebindung gebunden und können eine Seitenzahl von bis zu 160 umfassen.

Budget-Kataloge als günstige Alternative für textlastige Magazine
Eine günstige Alternative zum Druck hochwertiger Magazine sind unsere Budget-Kataloge, die sich vor allem für Handbücher oder eher textlastige Publikationen eignen. Diese sind ebenfalls in geringen Auflagen ab einem Exemplar, aber auch mit Auflagen von 1.000 Stück verfügbar. Für das Innenleben steht Bilderdruckpapier in zwei verschiedenen Papierstärken zur Auswahl; der Umfang ist beschränkt auf eine Seitenzahl von 64 bis 256.
Hinweis: Wenn Sie großflächig Bilder, Fotos und Grafiken in Ihrem Magazin drucken wollen, empfehlen wir die weiter oben auf der Seite erwähnten Magazine mit Klebebindung, Spiralbindung oder Klammerheftung.
Wann lohnen sich Kleinauflagen?
Kleinauflagen von Magazinen zu drucken, kann sich lohnen, wenn Sie nur eine geringe Anzahl von Unternehmenspräsentationen, Schülerzeitungen oder Vereinsmagazinen für eine kleine Zielgruppe benötigen. Auch für Aussteller auf einer Messe bieten sich oft kleinere Auflagen des Magazin- und Broschürendrucks an. So können Unternehmen immer auch Änderungen vornehmen und zu jeder Veranstaltung aktuelle Magazine mitnehmen. Anstelle eines einfachen Flyers oder Falzflyers können Gastronomen Ihren Gästen das (saisonale) Angebot ansprechend und gebündelt in einer als Broschüre gedruckten Speisekarte präsentieren. Urlaubsmagazine oder Hochzeitszeitungen können ebenfalls in geringer Auflage gedruckt werden.