
Weihnachtskarten mit partieller Veredelung
Kunden, Partner und Mitarbeiter freuen sich über persönliche Weihnachtsgrüße
Weitere Produkte mit partieller Veredelung
Setzen Sie Ihre Marke in Szene
Wie unterscheiden sich die Veredelungen?
Heben Sie Designelemente hervor oder setzen Sie goldene und silberne Highlights

Edler Glanz in Gold & Silber
Partielle Heißfolienprägung
Gold oder Silber? Sie entscheiden, in welcher Glanzfarbe Ihre Gestaltungselemente erstrahlen! Die Folien werden unter Hitze und mit Druck auf das Papier geklebt.
- exklusiver und edler Look
- metallischer Glanz in Gold oder Silber
- feiner haptischer Effekt
- widerstandsfähig gegen Abrieb und Kratzer

Fühlbare Highlights
Partieller Relieflack
Die Veredelung ähnelt dem UV-Lack, bietet aber zusätzlich ein haptisches Erlebnis, da der transparente Lack dicker aufgetragen wird – ein echtes Highlight.
- hochglänzende Akzente
- visuell und haptisch besonders
- aufmerksamkeitsstarker 3D-Effekt
- widerstandsfähig gegen Abrieb und Kratzer

Klassischer, eleganter Glanz
Partieller UV-Lack
Die transparent glänzenden Designelemente reflektieren das natürliche Licht und sorgen für einen edlen Look. Kommt ideal auf matt gestrichenen Papieren zur Geltung.
- glänzende Akzente
- für brillante und ausdrucksstarke Elemente
- besonders effektiv bei dunklen Farben
- widerstandsfähig gegen Abrieb und Kratzer
Wie lege ich die Druckdaten richtig an?
In Photoshop auffallende Highlights setzen
Step-by-Step-Anleitung für InDesign

1. Zu veredelnde Elemente anlegen
Legen Sie die Gestaltungselemente, die veredelt werden sollen, auf einer neuen Ebene „Veredelung“ an.

2. Neue Farbe anlegen
Öffnen Sie die Farbpalette und erstellen Sie ein neues Farbfeld. Mit einem Doppelklick auf die Farbe, öffnen sich die Farbfeldoptionen.

3. Farbe definieren
Farbfeldname: bei UV-Lack und Relieflack „coating“, bei Heißfolie „foil“; Farbtyp: Vollton; Farbmodus: CMYK; Farbwert: 100 % Cyan

4. Farbe zuweisen
Färben Sie die zu veredelnde Elemente mit der neu angelegten Volltonfarbe ein.

5. Veredelung auf Überdrucken stellen
Klicken Sie auf „Fenster > Ausgabe > Attribute“ und setzen Sie einen Haken bei „Fläche überdrucken“.

6. Überprüfen
Öffnen Sie „Fenster > Ausgabe > Separationsvorschau“ und wählen Sie die neu angelegte Volltonfarbe aus. Alles ist richtig angelegt, wenn alle zu veredelnden Elemente schwarz angezeigt werden.

7. PDF exportieren
Achten Sie beim abschließenden Exportieren in das fertige Druck-PDF darauf, dass die Volltonfarbe nicht in eine Prozessfarbe umgewandelt wird.
Häufige Fragen
Wie lege ich die partielle Veredelung in meinen Druckdaten richtig an?
Legen Sie die Gestaltungselemente, die veredelt werden sollen, auf einer neuen Ebene „Veredelung“ an. Erstellen Sie ein neues Farbfeld und geben Sie je nach Veredelungsart die folgenden Werte ein:
- Farbfeldname: bei UV-Lack und Relieflack „coating“, bei Heißfolie „foil“
- Farbtyp: Vollton
- Farbmodus: CMYK
- Farbwert: 100 % Cyan (M,Y&K: 0 %)
Wie unterscheidet sich die partielle Veredelung von einer vollflächigen Veredelung?
Bei der partiellen Veredelung wird nur ein bestimmter Bereich des Druckprodukts hervorgehoben während bei einer vollflächigen Veredelung die gesamte Oberfläche des Druckprodukts veredelt wird.
Mit einer partiellen Veredelung können Sie gezielte Akzente setzten z.B. auf Logos, Schriften oder bestimmte Designelemente. Es entstehen visuelle und haptische Kontraste, die Ihre Gestaltung aufwerten und den Blick auf bestimmte Bereiche Ihres Produkts lenken.
Die vollflächige Veredelung sorgt für ein einheitliches, edles Erscheinungsbild und erfüllt zusätzlich oft eine Schutzfunktion. Mit einer Lackierung oder Cellophanierung wird Ihr gesamtes Druckprodukt widerstandsfähiger und langlebiger.
Mit einer partiellen Veredelung können Sie gezielte Akzente setzten z.B. auf Logos, Schriften oder bestimmte Designelemente. Es entstehen visuelle und haptische Kontraste, die Ihre Gestaltung aufwerten und den Blick auf bestimmte Bereiche Ihres Produkts lenken.
Die vollflächige Veredelung sorgt für ein einheitliches, edles Erscheinungsbild und erfüllt zusätzlich oft eine Schutzfunktion. Mit einer Lackierung oder Cellophanierung wird Ihr gesamtes Druckprodukt widerstandsfähiger und langlebiger.
Welche Druckprodukte eignen sich für eine partielle Veredelung?
Eine partielle Veredelung bringt bei vielen Druckprodukten einen Mehrwert mit sich. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele:
- Visitenkarten: Setzen Sie mit UV-Lack, Relieflack oder Heißfolienprägung Akzente auf Logos, Namen oder grafische Elemente, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
- Flyer: Mit einer partiellen Veredelung betonen Sie bestimmte Informationen wie Angebote oder Slogans und gewinnen so die Aufmerksamkeit der Leser.
- Einladungen und Grußkarten: Besonders bei festlichen Anlässen, verleihen Sie Ihren Karten mit einer partiellen Veredelung – z.B. einer Heißfolienprägung in Silber oder Gold – einen edlen und exklusiven Look.
- Postkarten: Erhöhen Sie die Wertigkeit Ihrer Postkarten und heben Sie bestimmte Motive und Texte mit einer partiellen Veredelung hervor.
- Broschüren: Auf dem Umschlag können Sie bestimmte Elemente z.B. mit einem Relieflack hervorheben, um mit Ihrem Druckprodukt noch mehr Hochwertigkeit und Professionalität auszustrahlen.
Wie beständig sind partielle Veredelungen?
Partielle Veredelungen sind in der Regel relativ beständig. Ihre Haltbarkeit hängt unter anderem vom verwendeten Material, der Art der Veredelung und dem Verwendungszweck des Druckprodukts ab.
- Verwendetes Material: Je hochwertiger das Basismaterial, desto länger hält die partielle Veredelung. Dickere Papiere bieten eine noch stabilere Basis für Veredelungen.
- Art der Veredelung: Partieller UV-Lack, Relieflack und Heißfolienprägung sorgen neben dem optischen und haptischen Effekt für eine widerstandsfähige Oberflächen. UV-Lack ist beispielsweise resistent gegen Kratzer und Abnutzung.
- Verwendung des Druckprodukts: Produkte, die häufig benutzt oder beansprucht werden, wie Visitenkarten oder Broschüren, können durch wiederholtes Anfassen Abnutzungserscheinungen aufweisen. In solchen Fällen sind Veredelungen mit hohem Glanz oder Prägungen weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung als Standarddrucke ohne Veredelung.